AGBs
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Leistungen des Alpenhof Murnau Hotelgesellschaft mbH
1. Auf das Vertragsverhältnis zwischen Hotel und dem Kunden sind ausschließlich die nachfolgenden Geschäftsbedingungen anwendbar. Etwaige Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht erkannt.
2. Der Vertrag kommt durch die Auftragsbestätigung des Hotels zustande. Hat ein Dritter Kunde bestellt, haftet er dem Hotel gegenüber gesamtschuldnerisch mit dem Kunden. Eine Unter- oder Weitervermietung bedarf der schriftlichen Zustimmungen des Hotels.
3. Die Preise bestimmen sich nach der im Zeitpunkt der Leistungserbringung gültigen Preisliste,wenn nicht in der Auftragsbestätigung feste Preise genannt sind. Liegen zwischen Vertragsabschluß und Leistungserbringung mehr als 4 Monate, ist das Hotel befugt, angemessene Preisänderungen vorzunehmen. Ist ein Mindestumsatz vereinbart worden und wird dieser nicht erreicht, kann das Hotel 60% des Differenzbetrages als entgangenen Gewinn beanspruchen, sofern nicht der Kunde einen niedrigeren oder das Hotel einen höheren entgangenen Gewinnnachweist. Das Hotel kann von dem Kunden und/oder dem gesamtschuldnerisch mit haftenden Dritten eine angemessene Vorauszahlung verlangen.
4. Reservierungen – auch solche zugunsten eines Kunden, der Reiseveranstalter ist -, die zunächst nur das Hotel binden (Option), wandeln sich in feste Buchungen um, wenn der Kunde nicht binnen des im Reservierungsvertrag vorgesehenen Zeitraum den Rücktritt von der Reservierung erklärt. Ist für den Rücktritt kein Zeitraum vereinbart worden, so kann er nur bis einen Monat vor Beginn der Leistungserbringung schriftlich erklärt werden. Maßgebend für die Einhaltung der Frist ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Hotel.
5. Für gebuchte bzw. angemietete Zimmer ist auch dann, wenn die Buchung später vom Kundenrückgängig gemacht wird, das vereinbarte Entgelt zu zahlen, gemäß der im Anhang genannten Fristen und Prozentsätze. Alle anfallenden Kosten für Fremdleistungen (Institut CosMedial,Theaterkarten, Museumseintritte usw.) werden in voller Höhe in Rechnung gestellt. Im Einzelnen ergibt sich der Anspruch des Hotels aus der Auftragsbestätigung sowie dem Anhang dieser Geschäftsbedingungen. Dem Kunden bleibt der Nachweis eines niedrigeren, dem Hotel der Nachweis eines höheren Schadens vorbehalten. Maßgebend für die Einhaltung der Frist ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Hotel.
6. Bei Veranstaltungen, die über den vertraglichen vereinbarten Zeitraum hinausgehen, kann das Hotel zusätzlich Aufwendungen, insbesondere für Nachfolgeveranstaltungen und Personal berechnen.
7. A) Das Hotel ist bemüht, Weckrufe mit größter Sorgfalt auszuführen. B) Für den Kundenbestimmte Nachrichten, Post- und Warensendungen, werden sorgfältig behandelt; das Hotel übernimmt die Aufbewahrung, Zustellung und – auf Wunsch gegen Entgelt – die Nachsendung. C) Zurückgeblieben Sachen des Kunden werden nur auf Wunsch, Risiko und Kosten des Kunden nach gesandt. Andernfalls bewahrt das Hotel die Sachen für die Dauer von 6 Wochen auf. D) Jedwede Haftung des Hotels nach A)-C) ist ausgeschlossen.
8. Soweit dem Kunden ein Stellplatz in der Hotelgarage oder auf einen Hotelparkplatz ohne oder gegen Entgelt zur Verfügung gestellt wird, kommt dadurch kein Verwahrungsvertrag zustande. Es besteht keine Überwachungspflicht des Hotels. Das Hotel haftet nur für unmittelbare Schäden an Fahrzeugen, die auf einen bei Überlassung der Platzes bereits bestehende Mangel des Platzes beruhen. Der Schaden muss spätestens beim Verlassen des Hotelgrundstücks gegenüber dem Hotel geltend gemacht werden.
9. Das Hotel haftet für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns. Sollten Störungen oder Mängel an den Leistungen des Hotels auftreten, wird sich das Hotel auf unverzügliche Rüge des Kundenbemühen, für Abhilfe zu sorgen. Unabhängig von Ziffer 8 und den §§ 701 ff. BGB haftet das Hotel nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der gesetzlichen Vetreter der Hotelgesellschaft oder der leitenden Angestellten des Hotels. Eine Verwahrung bedarf ausdrücklicher Vereinbarung Aufrechnung, Minderung oder Zurückhaltung sind für den Kunden nur bei unstreitigen oder rechtskräftig festgestellten Gegenforderungen zulässig. Eine etwaige Haftung des Hotels ist -abgesehen von §§ 701 ff. BGB - betragsmäßig auf die Höhe des vereinbarten Mietpreises beschränkt. Die Verjährungsfrist beträgt für alle Ansprüche des Kunden 1 Jahr, gerechnet ab Beendigung des Vertrages. Diese Haftungsbeschränkung und die kurze Verjährungsfrist gelten zugunsten des Hotels auch bei Verletzung und Verpflichtung bei der Vertragsanbahnung, positiver Vertragsverletzung und unerlaubten Handlungen.
10. Im Falle höherer Gewalt (Brand, Streik o.ä.) oder sonstiger vom Hotel nicht zu vertretender Hinderungsgründe, insbesondere solcher außerhalb der Einflußsphäre des Hotels, behält sich das Hotel vor, von dem Vertrag zurückzutreten ohne dass dem Kunden ein Anspruch, zum Beispiel auf Schadensersatz, zusteht.
11. Für Beschädigung oder Verluste, die während der Vertragsdauer eintreten, haftet der Kunde dem Hotel, sofern nicht der Schaden im Verantwortungsbereich des Hotels liegt oder durch einen Dritten verursacht worden ist.
12. Gebuchte Zimmer stehen dem Kunden ab 16.00 Uhr zur Verfügung. Sie müssen am Abreisetag spätestens um 11.00 Uhr geräumt sein. Sofern nicht ausdrückliche eine spätere Ankunftszeit vereinbart wurde, hat das Hotel das Recht, gebuchte Zimmer nach 18.00 Uhr anderweitig zu vergeben, ohne dass der Kunde hieraus einen Anspruch herleiten kann. Der Kunde erwirbt keinen Anspruch auf Bereitstellung bestimmter Zimmer oder Räumlichkeiten. Sollten dies ein der Auftragsbestätigung zugesagt, aber nicht verfügbar sein, ist das Hotel verpflichtet, sich umgleichwertigen Ersatz im Hause oder in anderen Objekten zu bemühen.
13. Rechnungen sind binnen 10 Tagen ab Rechnungsdatum ohne Abzug zahlbar. Ab Verzugseintritt ist der Rechnungsbetrag mit 4% über dem jeweiligen Diskontsatz der Deutschen Bundesbank zu verzinsen, falls nicht das Hotel einen höheren oder der Kunde einen niedrigeren Verzugsschaden nachweist. Für jede Mahnung nach Verzugseintritt wird eine Mahngebühr von Euro 5,- geschuldet.
14. Für speziell für den Kunden ausgearbeitete Veranstaltungen gelten ausschließlich die Geschäftsbedingungen "Bankett", die sofort bei Anfrage dem Kunden ausgehändigt werden.
15. Erfüllungsort ist für beide Seiten Murnau. Gerichtsstand im kaufmännischen Verkehr ist München.
16. Abweichende und ergänzende Vereinbarungen oder Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung der Schriftform-Erfordernis. Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages einschließlich dieser Geschäftsbedingung nichtig oder unwirksam sein, berührt das die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die Parteien sind in einem solchen Fall verpflichtet, die nichtige bzw. unwirksame Bestimmung zu ersetzen, die der nichtigen bzw. unwirksamen wirtschaftlich möglichst nahe kommt.
Anhang der Allgemeinen Geschäftsbedingungen: Der Anspruch des Hotels für die Leistungengemäß Ziffer 5 dieser Bedingungen beträgt zur Zeit: Ab bestelltag vor dem Anreisetag a) vom 8.bis 13. Tag Anspruch des Hotels Miete und Ersatz von 50% des entgangenen Umsatzes aller stornierten Übernachtungen und / oder des Arrangementpreises. Ab bestelltag vor demAnreisetag b) vom 4. bis zum 7. Tag Anspruch des Hotels Miete und Ersatz von 70% des entgangenen Umsatzes aller stornierten Übernachtungen und / oder des Arrangementpreises. c)ab dem 3. Tag Anspruch des Hotels Miete und Ersatz von 90% des entgangenen Umsatzes aller stornierten Übernachtungen und / oder des Arrangementpreises, ebenso bei vorzeitiger Abreise oder Nichtanreise.
Außerdem ist eine kostenfreie Stornierung oder eine Änderung der Buchung bei einem FRÜHBUCHER PREIS ist nicht möglich. Die Bezahlung des Gesamtpreises für den Aufenthalt wird ab dem Moment der Buchung verbindlich und kann nicht rückgängig gemacht werden.
Alpenhof Murnau Hotelgesellschaft mbH
Ramsachstrasse 8 | 82418 Murnau am Staffelsee | 0049 82418 491-0
info<at>alpenhof-murnau.com | www.alpenhof-murnau.com
Datenschutz
Allgemein
Als Betreiber dieser Webseite und als Unternehmen kommen wir mit Ihren personenbezogenen Daten in Kontakt. Gemeint sind alle Daten, die etwas über Sie aussagen und mit denen Sie identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen erläutern, in welcher Weise, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage wir Ihre Daten verarbeiten.
Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite und in unserem Unternehmen ist verantwortlich:
Hotel Alpenhof Murnau Hotelgesellschaft mbH
Ramsachstraße 8
82418 Murnau am Staffelsee
Deutschland
Telefon: 08841491315
E-Mail: Christian.baer@alpenhof-murnau.com
Allgemeine Hinweise
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Wenn Sie Ihre Daten auf Webseiten eingeben, Online-Bestellungen aufgeben oder E-Mails über das Internet verschicken, müssen Sie immer damit rechnen, dass unberechtigte Dritte auf Ihre Daten zugreifen. Einen vollständigen Schutz vor solchen Zugriffen gibt es nicht. Wir setzen jedoch alles daran, Ihre Daten bestmöglich zu schützen und die Sicherheitslücken zu schließen, soweit es uns möglich ist.
Ein wichtiger Schutzmechanismus ist die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung unserer Webseite, die dafür sorgt, dass Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden können. Sie erkennen die Verschlüsselung an dem Schloss-Icon vor der eingegebenen Internetadresse in Ihrem Browser und daran, dass unsere Internetadresse mit https:// beginnt und nicht mit http://.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr
Besonders schutzbedürftig sind Zahlungsdaten, wie z. B. die Konto- oder Kreditkartennummer. Deshalb erfolgt auch der Zahlungsverkehr mit den gängigen Zahlungsmitteln bei uns ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
An manchen Stellen in dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie lange wir oder die Unternehmen, die Ihre Daten in unserem Auftrag verarbeiten, Ihre Daten speichern. Fehlt eine solche Angabe, speichern wir Ihre Daten, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, Sie der Datenverarbeitung widersprechen oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung widerrufen.
Im Falle eines Widerspruchs oder Widerrufs dürfen wir Ihre Daten allerdings weiterverarbeiten, wenn mindestens eine der folgenden Voraussetzungen vorliegt:
- Wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Fortsetzung der Datenverarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen (nur bei Widerspruch gegen die Datenverarbeitung; wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, können wir keine schutzwürdigen Gründe vorbringen).
- Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen (gilt nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet).
- Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten aufzubewahren.
In diesem Fall löschen wir Ihre Daten, sobald die Voraussetzung(en) entfällt bzw. entfallen.
Datenweitergabe in die USA
Wir nutzen auf unserer Webseite auch Tools von Unternehmen, die Ihre Daten in die USA übermitteln und dort speichern und ggf. weiterverarbeiten. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. Dadurch wird festgestellt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten aus der EU gewährleisten, die an US-Unternehmen übermittelt werden. Dieser Beschluss basiert auf neuen Garantien und Maßnahmen, die von den USA eingeführt wurden, um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden. Der Angemessenheitsbeschluss beinhaltet unter anderem Beschränkungen und Garantien in Bezug auf den Zugang der US-Nachrichtendienste zu den Daten. Es wurden verbindliche Garantien eingeführt, um den Zugang der US-Nachrichtendienste auf das erforderliche und verhältnismäßige Maß zum Schutz der nationalen Sicherheit zu beschränken. Zudem wurde eine verstärkte Aufsicht über die Tätigkeiten der US-Nachrichtendienste etabliert, um sicherzustellen, dass die Beschränkungen für Überwachungstätigkeiten eingehalten werden. Es wurde außerdem ein unabhängiges Rechtsbehelfsverfahren eingerichtet, um Beschwerden von europäischen Bürgern über den Zugang ihrer Daten zu bearbeiten und zu lösen. Der Datenschutzrahmen EU-USA ermöglicht es somit europäischen Unternehmen, Daten an zertifizierte US-Unternehmen zu übermitteln, ohne zusätzliche Datenschutzgarantien einführen zu müssen. Eine Liste aller zertifizierten Unternehmen können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Eine Änderung der Entscheidung der Europäischen Kommission kann nicht ausgeschlossen werden.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
DataGAP GmbH
Markus Altenburg
Bessemerstr. 82, 10. OG Süd
12103 Berlin
E-Mail-Adresse: info@datagap.de
Ihre Rechte
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
WENN SIE IN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG LESEN, DASS WIR BERECHTIGTE INTERESSEN FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER DATEN HABEN UND DIESE DESHALB AUF ART. 6 ABS. 1 SATZ 1 LIT. F) DSGVO STÜTZEN, HABEN SIE NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT, WIDERSPRUCH DAGEGEN EINZULEGEN. DAS GILT AUCH FÜR EIN PROFILING, DAS AUF GRUNDLAGE DER GENANNTEN VORSCHRIFT ERFOLGT. VORAUSSETZUNG IST, DASS SIE GRÜNDE FÜR DEN WIDERSPRUCH ANFÜHREN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. EINE BEGRÜNDUNG IST NICHT ERFORDERLICH, WENN SICH DER WIDERSPRUCH GEGEN DIE NUTZUNG IHRER DATEN ZUR DIREKTWERBUNG RICHTET.
FOLGE DES WIDERSPRUCHS IST, DASS WIR IHRE DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN DÜRFEN. DAS GILT NUR DANN NICHT, WENN EINE DER FOLGENDEN VORAUSSETZUNGEN VORLIEGT:
- WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN.
- DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
DIE AUSNAHMEN GELTEN NICHT, WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET ODER GEGEN EIN PROFILING, DAS MIT DIESER IN VERBINDUNG STEHT.
Weitere Rechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese erteilen Sie z. B. dadurch, dass Sie bei Online-Formularen ein entsprechendes Häkchen setzen, bevor Sie das Formular versenden, oder indem Sie bestimmte Cookies zulassen, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten. Einzige Ausnahme: Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Daten eine bestimmte Zeit lang aufzubewahren. Solche Aufbewahrungsfristen gibt es insbesondere im Steuer- und Handelsrecht.
Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen, haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes wenden, an dem der mutmaßliche Verstoß stattgefunden hat. Das Beschwerderecht besteht neben verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, müssen wir Ihnen oder einem Dritten in einem gängigen maschinenlesbaren Format aushändigen, wenn Sie das verlangen. An einen anderen Verantwortlichen können wir die Daten nur übertragen, soweit dies technisch möglich ist.
Recht auf Datenauskunft, -löschung und -berichtigung
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben, wo die Daten herkommen, an wen wir die Daten übermitteln und zu welchem Zweck sie gespeichert werden. Sollten die Daten falsch sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO dürfen Sie verlangen, dass wir die Daten löschen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Situationen können Sie nach Art. 18 DSGVO von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Die Daten dürfen dann – von der Speicherung abgesehen – nur noch wie folgt verarbeitet werden:
- mit Ihrer Einwilligung
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
- zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
- aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Situationen:
- Sie haben die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestritten und wir benötigen Zeit, um dies zu überprüfen. Hier besteht das Recht für die Dauer der Prüfung.
- Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu Unrecht oder war in der Vergangenheit unrechtmäßig. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.
- Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, Sie benötigen sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Hier besteht das Recht alternativ zur Löschung der Daten.
- Sie haben Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und nun müssen Ihre und unsere Interessen gegeneinander abgewogen werden. Hier besteht das Recht, solange das Ergebnis der Abwägung noch nicht feststeht.
Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Unsere Website liegt auf einem Server des folgenden Anbieters für Internetdienste (Hosters):
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
Wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Hoster geschlossen oder werden Standardvertragsklauseln (SCC) eingesetzt?
Ja
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Der Hoster speichert alle Daten unserer Webseite. Dazu gehören auch alle personenbezogenen Daten, die automatisch oder durch Ihre Eingabe erfasst werden. Das können insbesondere sein: Ihre IP-Adresse, aufgerufene Seiten, Namen, Kontaktdaten und -anfragen sowie Meta- und Kommunikationsdaten. Bei der Datenverarbeitung hält sich unser Hoster an unsere Weisungen und verarbeitet die Daten stets nur insoweit, als dies erforderlich ist, um die Leistungspflicht uns gegenüber zu erfüllen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Da wir über unsere Webseite potenzielle Kunden ansprechen und Kontakte zu bestehenden Kunden pflegen, dient die Datenverarbeitung durch unseren Hoster der Vertragsanbahnung und -erfüllung und beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse als Unternehmen, ein professionelles Internetangebot bereitzustellen, das die nötigen Anforderungen an Sicherheit, Geschwindigkeit und Effizienz erfüllt. Insoweit verarbeiten wir Ihre Daten außerdem auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Datenerfassung auf dieser Website
Verwendung von Cookies
Unsere Webseite platziert Cookies auf Ihrem Gerät. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, mit denen unterschiedliche Zwecke verfolgt werden. Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Webseite überhaupt funktioniert (notwendige Cookies). Andere werden benötigt, um bestimmte Aktionen oder Funktionen auf der Site ausführen zu können (funktionale Cookies). So wäre es beispielsweise ohne Cookies nicht möglich, die Vorzüge eines Warenkorbs in einem Online-Shop zu nutzen. Wieder andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten zu analysieren oder Werbemaßnahmen zu optimieren. Wenn wir Dienstleistungen Dritter auf unserer Website nutzen, z. B. zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen, können auch diese Unternehmen Cookies auf Ihrem Gerät hinterlassen, wenn Sie die Website aufrufen (sog. Third-Party-Cookies).
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Session-Cookies werden nur für die Dauer einer Sitzung auf Ihrem Gerät gespeichert. Sobald Sie den Browser schließen, verschwinden sie also von selbst. Permanent-Cookies bleiben dagegen auf Ihrem Gerät, wenn Sie sie nicht selbst löschen. Das kann z.B. dazu führen, dass Ihr Nutzerverhalten dauerhaft analysiert wird. Sie können über die Einstellungen in Ihrem Browser Einfluss darauf nehmen, wie er mit Cookies umgeht:
- Wollen Sie informiert werden, wenn Cookies gesetzt werden?
- Wollen Sie Cookies generell oder für bestimmte Fälle ausschließen?
- Wollen Sie, dass Cookies beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden?
Wenn Sie Cookies deaktivieren bzw. nicht zulassen, kann die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein.
Sofern wir Cookies von anderen Unternehmen oder zu Analysezwecken einsetzen, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung. Auch fragen wir diesbezüglich Ihre Einwilligung ab, wenn Sie unsere Webseite aufrufen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Online-Angebote ohne technische Probleme von den Besuchern genutzt werden können und ihnen alle gewünschten Funktionen zur Verfügung stehen. Die Speicherung notwendiger und funktionaler Cookies auf Ihrem Gerät erfolgt daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Alle anderen Cookies setzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ein, sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Haben Sie bei der Abfrage der Einwilligung in die Platzierung notwendiger und funktionaler Cookies eingewilligt, erfolgt auch die Speicherung dieser Cookies ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Was ist Usercentrics?
Consent-Management-Plattform (CMP) zum Einholen, Verarbeiten und Weiterleiten DSGVO-konformer Einwilligungen
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München, Deutschland
Wurde ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen?
Ja
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Usercentrics?
https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir setzen die Consent-Management-Plattform Usercentrics ein, um Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren. Wenn Sie unsere Webseite besuchen und das Cookie-Fenster von Usercentrics mit der Abfrage der Einwilligung schließen, werden folgende Daten an das Unternehmen übermittelt:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- der Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Außerdem speichert Usercentrics einen Cookie in Ihrem Browser, um die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf Ihrem Browser zuordnen zu können. Alle erfassten Daten werden so lange gespeichert, bis die Cookies nicht mehr gebraucht werden, Sie den Usercentrics-Cookie löschen oder uns zur Löschung der Daten auffordern. Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir sind rechtlich verpflichtet, für den Einsatz bestimmter Cookies die Einwilligung unserer Webseitenbesucher einzuholen. Um diese Pflicht zu erfüllen, setzen wir Usercentrics ein. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Server-Log-Dateien
Server-Log-Dateien protokollieren alle Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite und halten Fehlermeldungen fest. Sie umfassen auch personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse. Diese wird allerdings schon nach kurzer Zeit vom Provider anonymisiert, sodass wir die Daten nicht Ihrer Person zuordnen können. Die Daten werden automatisch von Ihrem Browser an unseren Provider übermittelt.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Unser Provider speichert die Server-Log-Dateien, um die Aktivitäten auf unserer Webseite nachvollziehen zu können und Fehler ausfindig zu machen. Die Dateien enthalten die folgenden Daten:
- Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse (ggf. anonymisiert)
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Daten zusammen, sondern nutzen sie lediglich für die statistische Auswertung und zur Verbesserung unserer Website.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite fehlerfrei läuft. Auch ist es unser berechtigtes Interesse, einen anonymisierten Überblick über die Zugriffe auf unsere Webseite zu erhalten. Die Datenverarbeitung ist deshalb gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig.
Kontaktformular
Sie können uns über das Kontaktformular auf dieser Webseite eine Nachricht zukommen lassen.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Nachricht und die Angaben aus dem Formular, um Ihre Anfrage inklusive Anschlussfragen bearbeiten zu können. Das betrifft auch die angegebenen Kontaktdaten. Ohne Ihre Einwilligung geben wir die Daten nicht an andere Personen weiter.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
- Ihre Anfrage wurde abschließend bearbeitet.
- Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung zur Speicherung.
Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Sofern Ihre Anfrage mit unserer vertraglichen Beziehung in Zusammenhang steht oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. In allen anderen Fällen ist es unser berechtigtes Interesse, an uns gerichtete Anfragen effektiv zu bearbeiten. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. In diesem Fall können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Kommentarfunktion
Sie haben die Möglichkeit, auf unserer Webseite Inhalte über entsprechende Eingabefenster zu kommentieren. Um die Kommentarfunktion nutzen zu können, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Zudem ist es möglich, die Kommentare anderer zu abonnieren.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn Sie Kommentare auf unserer Webseite hinterlassen, speichern wir die folgenden Daten:
- Ihren Kommentar
- Ihre E-Mail-Adresse
- den Zeitpunkt der Kommentierung
- weitere Daten, die Sie im Zuge der Kommentierung angeben, z. B. Ihren Nutzernamen
- Ihre IP-Adresse
Daten, mit denen Sie identifiziert werden können, speichern wir, um juristisch gegen Sie vorgehen zu können, wenn Ihr Kommentar beleidigend, volksverhetzend oder sonst strafrechtlich relevant ist.
Wenn Sie Kommentare abonnieren, schicken wir Ihnen eine E-Mail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können den Erhalt der Kommentare jederzeit über einen Link in dieser E-Mail abbestellen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Ihre Kommentare und die damit verbundenen Daten speichern wir, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen, z. B. weil sie gegen Strafvorschriften verstoßen, gelöscht werden müssen.
Wenn Sie Kommentare abonniert haben und die Benachrichtigung abbestellen, werden alle im Rahmen des Abonnements angegebenen Daten gelöscht. Haben wir Ihre Daten auch aus einem anderen Grund gespeichert, z. B. weil Sie unseren Newsletter abonniert haben, so sind diese Daten von der Löschung nicht betroffen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Indem Sie die Kommentarfunktion nutzen, willigen Sie in die Speicherung Ihrer Daten ein. Grundlage der Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail schreiben, in der Sie Ihren Widerruf erklären. Ab diesem Zeitpunkt dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
TypeForm
Was ist TypeForm?
Formular-Tool zur Erfassung von Kunden-Anfragen und anderen Daten
Wer verarbeitet Ihre Daten?
TYPEFORM S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spanien
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei TypeForm?
https://admin.typeform.com/to/dwk6gt
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Mittels TypeForm können Online-Formulare erstellt und auf unserer Website eingebunden werden. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden auf den Servern von Typeform gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, eine abgegebene Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben unberührt.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir haben ein berechtigtes Interesse an funktionierenden Kundenformularen. Grundlage der Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Social-Media-Plugins
Einsatz von Social-Media-Plugins
Regulärer Einsatz
Wir setzen auf unserer Webseite Social-Media-Plugins ein. Sie erkennen diese an den Logos der sozialen Netzwerke. Dank der Plugins können Sie die Inhalte auf unserer Webseite leicht in sozialen Netzwerken teilen. Welche Plugins wir im Einzelnen einsetzen, ergibt sich aus der Liste am Ende dieses Abschnitts. Hier finden Sie auch die datenschutzrechtlich relevanten Informationen der Netzwerke.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Aufgrund der eingebetteten Plugins wird eine Verbindung zu den Servern der sozialen Netzwerke hergestellt, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Dies geschieht selbst dann, wenn Sie keine Inhalte teilen. Die anbietenden Unternehmen erfahren auf diese Weise, dass die Webseite über Ihre IP-Adresse besucht wurde. Sind Sie beim Besuch unserer Webseite in Ihrem Account in einem sozialen Netzwerk eingeloggt, können die übermittelten Daten zudem Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Wenn Sie das nicht möchten, müssen Sie sich aus Ihrem Account ausloggen, bevor Sie weiter im Internet surfen.
Bis auf Xing speichern alle Netzwerke die IP-Adresse. Weitere personenbezogene Daten können hinzukommen. Dabei werden Ihre Daten in der Regel auf Server in den USA transferiert. Ist das der Fall, können Sie den unten angegebenen Informationen zu den Netzwerken entnehmen, auf welcher Grundlage dies jeweils geschieht.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Für den Erfolg unseres Unternehmens ist es wichtig, in den sozialen Netzwerken präsent zu sein. Es ist deshalb unser berechtigtes Interesse, mithilfe der Social-Media-Plugins dafür zu sorgen, dass die Inhalte unserer Webseite bzw. unsere Angebote leicht geteilt werden können. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
Mit der Aktivierung des Buttons erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass eine Verknüpfung zu dem betroffenen sozialen Netzwerk hergestellt, Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Daten übermittelt und Ihr Surfverhalten von dem Social-Media-Unternehmen verfolgt wird. Somit ist die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO rechtmäßig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
Welche Social-Media-Plugins nutzen wir?
Was ist Instagram?
Soziales Netzwerk
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Instagram?
https://instagram.com/about/legal/privacy/
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Analyse-Tools und Werbung
Wir nutzen die folgenden Tools, um das Verhalten unserer Webseitenbesucher zu analysieren und Ihnen Werbung zu zeigen.
Google Tag Manager
Was ist Google Tag Manager?
Tag-Management-System zur Einbindung von Trackingcodes und Conversionspixeln der Google Ireland. Ltd.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Tag Manager?
https://policies.google.com/privacy
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Das Tool hilft uns, Trackingcodes und Conversionspixel in unsere Webseite einzubinden, sie zu verwalten und auszuspielen. Der Google Tag Manager erstellt selbst keine Nutzerprofile, platziert keine Cookies auf Ihrem Gerät und analysiert auch nicht Ihr Verhalten als Nutzer. Er erfasst allerdings Ihre IP-Adresse und übermittelt sie an Server von Google in den USA.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf unserer Webseite. Der Einsatz des Google Tag Managers ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Haben Sie in die Weitergabe Ihrer IP-Adresse eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google Analytics
Was ist Google Analytics?
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens der Google Ireland Ltd.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Analytics?
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wie können Sie die Datenerfassung verhindern?
Unter anderem mit einem Browser-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir sind stets daran interessiert, unser Webangebot für die Besucher unserer Webseite zu optimieren und Werbung optimal zu platzieren. Dabei hilft uns Google Analytics, ein Tool, welches das Verhalten der Nutzer analysiert und uns so die nötige Datenbasis für Anpassungen liefert. Über das Tool erhalten wir Informationen über die Herkunft unserer Besucher, ihre Seitenaufrufe und ihre Verweildauer auf den Seiten sowie das von ihnen verwendete Betriebssystem.
Standardverarbeitung
Um die Daten zu erfassen, setzt Google Analytics Cookies, Device-Fingerprinting oder andere Technologien zur Wiedererkennung von Nutzern ein. Die Daten werden an Server von Google in den USA übermittelt und mithilfe der ebenfalls erfassten IP-Adresse in einem Profil zusammengefasst, das Ihnen bzw. Ihrem Gerät zugeordnet werden kann.
Sie können verhindern, dass Google Ihre Daten verarbeitet, indem Sie ein Browser-Plugin installieren, das Google selbst zur Verfügung stellt: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
IP-Anonymisierung
Wir haben innerhalb von Google Analytics die Funktion „IP-Anonymisierung“ aktiviert. Für Sie bedeutet das, dass Google Ihre IP-Adresse (aus der EU bzw. dem EWR) vor der Übermittlung in die USA kürzt. Nur in Ausnahmefällen übermittelt Google die volle IP-Adresse an Server in den USA und kürzt sie erst dort.
E-Commerce-Tracking
Wir nutzen die Funktion „E-Commerce-Tracking“ von Google Analytics. So können wir das Kaufverhalten unserer Webseitenbesucher analysieren und unsere Online-Marketing-Kampagnen verbessern. Beim E-Commerce-Tracking werden z. B. Ihre Bestellungen, die durchschnittlichen Bestellwerte, die Versandkosten und die Zeit von der Ansicht bis zum Kauf eines Produktes erfasst. Die Daten kann Google unter einer Transaktions-ID zusammenfassen und Ihnen bzw. Ihrem Gerät zuordnen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Auf Nutzer- und Ereignisebene gespeicherte Daten, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. Nutzer-IDs) oder Werbe-IDs verknüpft sind, löscht oder anonymisiert Google nach eigener Auskunft nach 14 Monaten (vgl. https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de).
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens zu dem Zweck, unser Webangebot und die dort platzierte Werbung zu optimieren. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Google Analytics eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google Ads
Was ist Google Ads?
Online-Werbeprogramm der Google Ireland Ltd.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Ads?
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir nutzen Google Ads. Das Werbeprogramm von Google ermöglicht uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn die Besucher unserer Webseite bestimmte Suchbegriffe bei Google eingeben (Keyword-Targeting). Ferner können wir anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) gezielt Werbeanzeigen platzieren (Zielgruppen-Targeting). Wir werten die erfassten Daten quantitativ aus, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Schaltung und Auswertung von Werbeanzeigen. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Google eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google AdSense (nicht personalisiert)
Was ist Google AdSense?
Dienst zur Einbindung von Werbeanzeigen der Google Ireland Ltd.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google AdSense?
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und https://policies.google.com/technologies/ads
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Werbeanzeigen auf unserer Webseite binden wir mit Google AdSense ein. Dabei nutzen wir den Dienst im nicht personalisierten Modus. Das bedeutet, dass die Anzeigen weder auf der Grundlage Ihres Nutzerverhaltens ausgespielt werden noch ein Nutzerprofil von Ihnen erstellt wird. Sie werden vielmehr nach Kontextinformationen ausgewählt, z. B. Ihrem Standort, der Webseite, auf der Sie sich gerade befinden, oder Ihren aktuellen Suchbegriffen. Mehr zu den Unterschieden zwischen personalisiertem und nicht personalisiertem Targeting mit Google AdSense finden Sie unter: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.
Auch im nicht personalisierten Modus setzt Google AdSense Cookies, Device-Fingerprinting und vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung von Nutzern ein. Google begründet das damit, dass Betrug und Missbrauch verhindert werden sollen.
Sie können die Werbeeinstellungen in Ihrem Google-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Vermarktung unserer Dienstleistungen und Produkte. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google Analytics Remarketing
Was ist Google Analytics Remarketing?
Tool für personalisierte Werbung der Google Ireland Ltd.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Analytics Remarketing?
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und https://policies.google.com/technologies/ads
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?
Indem Sie in Ihrem Google-Account oder auf dieser Seite personalisierter Werbung widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir sind stets daran interessiert, unsere Werbung optimal zu platzieren. Dabei hilft uns die Funktion des Remarketings von Google Analytics.
Standardverarbeitung
Remarketing bedeutet, dass wir Ihr Verhalten auf unserer Webseite analysieren, um Sie einer bestimmten Werbezielgruppe zuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch anderer Webseiten passende Werbebotschaften anzeigen zu können. Darüber hinaus verknüpfen wir die Werbezielgruppen mit geräteübergreifenden Funktionen von Google. Das ermöglicht uns, interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die auf der Basis Ihres Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Gerät (z. B. Ihrem Handy) an Sie angepasst wurden, auch auf einem anderen Gerät (z. B. einem Tablet oder PC) anzuzeigen.
Personalisierter Werbung widersprechen
Sie können die Werbeeinstellungen in Ihrem Google-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated. Außerhalb Ihres Google-Accounts können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ (die Einstellung gilt dann nur für das gerade genutzte Gerät und den genutzten Browser).
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Vermarktung unserer Dienstleistungen und Produkte. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Google Analytics Remarketing eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google Conversion Tracking
Was ist Google Conversion Tracking?
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens der Google Ireland Ltd.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Conversion Tracking?
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir sind stets daran interessiert, unser Webangebot für die Nutzer zu optimieren und Werbung optimal zu platzieren. Zu diesem Zweck setzen wir auch das Conversion Tracking von Google ein. Mit seiner Hilfe können wir erfassen, ob und wie oft Besucher auf unserer Webseite auf bestimmte Buttons geklickt haben und welche Produkte besonders häufig angesehen und gekauft wurden (Conversion-Statistik) . Im Zuge der Datenerfassung und -speicherung erhalten wir keine Informationen, mit denen wir einzelne Besucher persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens zu dem Zweck, unser Webangebot und die dort platzierte Werbung zu optimieren. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Google Conversion Tracking eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Newsletter & Direktwerbung
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an info@alpenhof-murnau.com oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Wir behalten uns vor, unseren Gästen Angebote aus unserem Leistungsspektrum als Direktwerbung per E-Mail zu übersenden. Unser berechtigtes Interesse zur Durchführung von Direktwerbung liegt darin, unseren Gästen zielgruppenorientiert individuelle Angebote anbieten zu können, die auf Grundlage einer vorausgegangenen Buchung (Transaktion) bzw. der bestehenden Kundenbeziehung erstellt werden.
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bei uns bei einer Buchung mitteilen, können wir nach einer vergangenen Transaktion binnen 12 Monaten zum Versenden von Direktwerbung verarbeiten. Wenn Sie innerhalb dieses Zeitraums keine erneute Buchung vornehmen oder keine anderweitige Transaktion tätigen, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung nicht mehr verarbeitet und entsprechend gelöscht, sofern Sie keinen Newsletter abonniert haben oder Ihre personenbezogenen Daten aufgrund anderweitiger Regelungen weiter gespeichert werden müssen.
Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke des Versands von Direktwerbung jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nähere Informationen zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts gegen die Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Direktwerbemaßnahmen erhalten Sie unter Punkt Nr. 6 dieser Datenschutzhinweise.
Der Versand von E-Mails, die im Zusammenhang mit einer bestehenden Buchung stehen und darüber hinaus werblichen Charakter haben können, erfolgt mittels „Revinate“, einem E-Mail-Marketingdienst des US-Anbieters Revinate, Inc., 1 Letterman Dr., Building C, Suite CM100, San Francisco, CA 94129, USA. Die E-Mail-Adressen und Namen unserer Gäste, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Revinate in den USA gespeichert. Revinate verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag sowie zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services (z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter). Beim Öffnen des Newsletters werden über einen sog. „Web-Beacon“ zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen sowie ihres Leseverhaltens anhand der Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Wir haben mit Revinate einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, um Revinate auf die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus zu verpflichten.
Rechtsgrundlage für den Versand von Werbemails sowie Werbung per Post ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO unter Einhaltung der Bestimmungen des § 7 Abs. 3 UWG (deutsches Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb). Der Versand von werblichen E-Mails erfolgt somit nur dann, wenn Sie bereits bei uns zu Gast waren, also tatsächlich Hotelleistungen empfangen haben. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit für die Zukunft widersprechen. Hierzu senden Sie bitte eine E-Mail an datenschutz@alpenhof-murnau.com. Einen Link zur Kündigung der Newsletter finden Sie zudem am Ende eines jeden Newsletters. Nach erfolgtem Widerspruch erhalten Sie keine weiteren werblichen E-Mails von uns.
META Pixel
Was ist META Pixel?
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens, das die Effektivität von Werbung bei Facebook misst
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei META Pixel?
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?
Wenn Sie einen Facebook-Account haben: Deaktivieren Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen (https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen).
Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen: Deaktivieren Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir setzen auf unserer Webseite den META Pixel ein. Das Analysetool hilft uns, mehr über das Verhalten der Besucher unserer Webseite zu erfahren, nachdem sie auf eine unserer Werbeanzeigen bei Facebook geklickt haben. So können wir messen, wie wirksam unsere Facebook-Werbung ist, und zukünftige Werbemaßnahmen an den erworbenen Erkenntnissen ausrichten. Die Daten, die Facebook über das Pixel erfasst, sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonym. Wir können Sie also nicht als Besucher identifizieren. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet. So stellt Facebook über das Pixel eine Verbindung zu Ihrem Facebook-Account her und nutzt die Daten darüber hinaus, um selbst Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks zu schalten (vgl. Facebook-Datenverwendungsrichtlinie). Im Zuge der Speicherung und Verarbeitung übermittelt Facebook die Daten auch in die USA und andere Drittstaaten.
Wenn Sie einen Facebook-Account haben, können Sie in diesem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren.
Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, besteht die Möglichkeit, nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen in den sozialen Netzwerken. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Facebook eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google Ads Remarketing
Was ist Google Ads Remarketing?
Online-Werbeprogramm der Google Ireland Ltd.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Ads Remarketing?
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir nutzen Google Ads Rermarkeintg. Remarketing ist eine Funktion des Online-Marketings, bei der Werbung an Benutzer ausgespielt wird, die bereits mit einer Website oder einem Online-Shop interagiert haben. Google Remarketing nutzt Daten aus der Google-Anzeigenplattform und dem Google Ads-Tracking, um Werbekampagnen gezielt an solche Benutzer auszurichten, die sich bereits für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung interessiert haben. Das Werbeprogramm von Google ermöglicht uns, Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn die Besucher unserer Webseite bestimmte Suchbegriffe bei Google eingeben (Keyword-Targeting). Ferner können wir anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) gezielt Werbeanzeigen platzieren (Zielgruppen-Targeting). Wir werten die erfassten Daten quantitativ aus, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
Sie können die Werbeeinstellungen in Ihrem Google-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Schaltung und Auswertung von Werbeanzeigen. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Google eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Facebook Conversion API
Was ist Facebook Conversion API?
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens, das die Effektivität von Werbung bei Facebook misst
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Facebook Conversion API?
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?
Wenn Sie einen Facebook-Account haben: Deaktivieren Sie nutzungsbasierte Werbung im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen (https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen).
Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen: Deaktivieren Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir setzen auf unserer Webseite den Facebook Conversion API ein. Das Analysetool hilft uns, mehr über das Verhalten der Besucher unserer Webseite zu erfahren, nachdem sie auf eine unserer Werbeanzeigen bei Facebook geklickt haben. So können wir messen, wie wirksam unsere Facebook-Werbung ist, und zukünftige Werbemaßnahmen an den erworbenen Erkenntnissen ausrichten. Die Facebook Conversion API verarbeitet personenbezogene Daten wie Benutzer-IDs, Cookies, Geräte-IDs und andere identifizierende Informationen, die von Facebook und Drittanbietern gesammelt werden. Die Verwendung dieser Daten ermöglicht es uns, unsere Zielgruppe besser zu verstehen und gezielte Werbekampagnen zu erstellen. Allerdings werden die Daten auch von Facebook gespeichert und verarbeitet. So stellt Facebook eine Verbindung zu Ihrem Facebook-Account her und nutzt die Daten darüber hinaus, um selbst Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks zu schalten (vgl. Facebook-Datenverwendungsrichtlinie). Im Zuge der Speicherung und Verarbeitung übermittelt Facebook die Daten auch in die USA und andere Drittstaaten.
Wenn Sie einen Facebook-Account haben: Deaktivieren Sie nutzungsbasierte Werbung im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen (https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen).
Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, besteht die Möglichkeit, nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen in den sozialen Netzwerken. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Facebook eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Facebook Custom Audiences
Was ist Facebook Custom Audiences?
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens, das die Effektivität von Werbung bei Facebook misst
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Facebook Custom Audiences?
https://de-de.facebook.com/about/privacy/
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Wie können Sie die Datenverarbeitung verhindern?
Wenn Sie einen Facebook-Account haben: Deaktivieren Sie „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen (https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen).
Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen: Deaktivieren Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir setzen auf unserer Webseite den Facebook Custom Audiences ein. Facebook Custom Audiences ist ein Zielgruppen-Targeting-Tool innerhalb des Facebook Ads Manager. Es ermöglicht es Unternehmen, ihre eigene Zielgruppe auf der Grundlage von Informationen zu definieren, die sie über ihre Kunden oder potenziellen Kunden besitzen, wie z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Facebook-IDs oder Geräte-IDs. Die Verwendung von Facebook Custom Audiences erlaubt es uns, gezieltere und relevantere Werbekampagnen zu erstellen, indem wir uns an eine Zielgruppe richten, die wir bereits kennen. Die Verwendung dieser Daten ermöglicht es uns, unsere Zielgruppe besser zu verstehen und gezielte Werbekampagnen zu erstellen. Allerdings werden die Daten auch von Facebook gespeichert und verarbeitet. So stellt Facebook eine Verbindung zu Ihrem Facebook-Account her und nutzt die Daten darüber hinaus, um selbst Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks zu schalten (vgl. Facebook-Datenverwendungsrichtlinie). Im Zuge der Speicherung und Verarbeitung übermittelt Facebook die Daten auch in die USA und andere Drittstaaten.
Wenn Sie einen Facebook-Account haben: Deaktivieren Sie „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen (https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen).
Wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, besteht die Möglichkeit, nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Facebook eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Outbrain
Was ist Outbrain?
Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Outbrain Inc. 45 W 21st St. New York, NY 10010 USA
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Outbrain?
https://www.outbrain.com/privacy/
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Outbrain hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://www.outbrain.com/privacy/)
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir setzen auf unserer Webseite Outbrain ein. Outbrain ist ein Anbieter von Content-Discovery- und Recommendation-Technologie für Online-Anbieter und Unternehmen. Es ermöglicht es Unternehmen, ihre Inhalte auf Websites und Plattformen von Drittanbietern zu platzieren, um mehr Traffic und Engagement zu generieren.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen. Die Datenverarbeitung ist deshalb nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtmäßig. Für den Fall, dass Sie z. B. der Speicherung von Cookies zugestimmt oder auf sonstige Weise in die Datenverarbeitung durch Facebook eingewilligt haben, ist ausschließlich Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Newsletter und Postwerbung
Postwerbung
Wir lassen Ihnen auf dem Postweg Werbung zukommen. Für den Versand setzen wir folgenden Dienstleister ein:
Easy Mail Gesellschaft für Dialogmarketing m.b.H.
Otto-Hahn-Str. 14
85609 München-Dornach
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Easy Mail Gesellschaft für Dialogmarketing m.b.H. geschlossen.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihren Namen und Ihre Anschrift und nutzen beides für den Versand von Werbung.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir löschen Ihre Daten, sobald einer der folgenden Punkte eintritt:
- Der Zweck der Datenverarbeitung entfällt.
- Sie fordern uns zur Löschung der Daten auf.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung zum Erhalt von Postwerbung.
Das gilt nur dann nicht, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir haben als Unternehmen ein berechtigtes Interesse daran, Direktwerbung zu verschicken. Grundlage der Datenverarbeitung ist demnach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit Erwägungsgrund 47. Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Falls speziellere Regelungen gelten, werden wir Ihnen dies im Rahmen der Datenerhebung mitteilen. Diese Regelungen gehen dann den hier genannten vor.
YouTube (mit erweitertem Datenschutz)
Was ist YouTube?
Videoplattform
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube?
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Auf unserer Webseite können Sie sich YouTube-Videos anschauen. Dabei erhebt und speichert Google als Anbieter von YouTube bestimmte Informationen über Sie. Da wir YouTube im erweiterten Datenschutzmodus nutzen, geschieht das allerdings erst dann, wenn Sie ein Video starten. Konkret passiert in diesem Fall Folgendes:
- Den Servern von Google wird mitgeteilt, welche unserer Seiten von Ihrem Gerät aus besucht wurden. Sind Sie beim Surfen in Ihrem YouTube-Account eingeloggt, kann Google Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Wenn Sie das nicht möchten, müssen Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen, bevor Sie weiter im Internet surfen.
- Google erhält über Cookies, Device Fingerprinting oder ähnliche Wiedererkennungstechnologien Informationen über die Besucher unserer Webseite. Auf dieser Grundlage erstellt das Unternehmen dann Videostatistiken, macht seine Anwendung für die Nutzer attraktiver und beugt Betrugsversuchen vor.
- Gegebenenfalls kommt es auch darüber hinaus zur Verarbeitung Ihrer Daten. Details entziehen sich allerdings unserer Kenntnis. Auch können wir keinen Einfluss auf die Verarbeitung nehmen.
Selbst wenn Sie kein YouTube-Video auf unserer Webseite starten, stellt Google eine Verbindung zu seinem DoubleClick-Netzwerk und ggf. auch zu weiteren Partnern her. Der erweiterte Datenschutzmodus bedeutet also nicht, dass Google überhaupt keine Daten von Ihnen verarbeitet, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Mit der Einbindung von YouTube-Videos möchten wir unsere Webseite sowie unsere Dienste und Angebote ansprechender gestalten. Dies ist unser berechtigtes Interesse als Unternehmen und damit rechtmäßig nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Haben Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten.
Google Fonts (lokales Hosting)
Wir setzen auf unserer Webseite Schriften des US-amerikanischen Unternehmens Google ein. Die Schriften haben wir lokal installiert, sodass keine Verbindung zu den Servern von Google stattfindet, wenn Sie unsere Website besuchen.
Weitere Informationen zu den Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
eCommerce und Zahlungsanbieter
Kunden- und Vertragsdaten
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn wir mit Ihnen einen Vertrag schließen, benötigen wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen diese Daten nur, soweit sie erforderlich sind, um unser Rechtsverhältnis zu begründen, es inhaltlich auszugestalten oder zu ändern. Können Sie unsere Dienste nur über unsere Webseite in Anspruch nehmen oder werden die Dienste über die Webseite abgerechnet, erfassen wir auch Nutzungsdaten, sofern diese erforderlich sind, um Ihnen die Inanspruchnahme unseres Angebotes zu ermöglichen oder die in Anspruch genommene Leistung abzurechnen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten, bis unser Rechtsverhältnis endet, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Daten länger aufzubewahren.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir speichern Ihre Daten, um den Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen. Grundlage der Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Datenübermittlung bei Warenversand
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Wenn Sie Waren bei uns bestellen, übermitteln wir Ihre Daten an Unternehmen, die wir mit der Lieferung beauftragen und/oder über die wir die Zahlung abwickeln. Dabei werden ausschließlich Daten übermittelt, die erforderlich sind, damit das beauftragte Unternehmen den konkreten Auftrag ausführen kann. Wenn wir darüber hinaus Daten weitergeben wollen, werden wir Ihre Einwilligung einholen. Wir geben Ihre Daten nicht zu Werbezwecken weiter.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir geben Ihre Daten weiter, um den Vertrag zu erfüllen, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Grundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Datenübermittlung bei Inanspruchnahme von Dienstleistungen und digitalen Inhalten
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Für die Abwicklung der Zahlung übermitteln wir Ihre Daten an einen Zahlungsdienst bzw. das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Wir geben ausschließlich Daten weiter, die für den Bezahlvorgang zwingend erforderlich sind. Wenn wir darüber hinaus Daten weitergeben wollen, werden wir Ihre Einwilligung einholen.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir geben Ihre Daten weiter, um den Vertrag zu erfüllen, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Grundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Haben Sie in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Zahlungsdienste
Damit Sie Ihre Käufe auf unserer Webseite bequem bezahlen können, nutzen wir den Service von Zahlungsdiensten, also externen Unternehmen, welche die Zahlungen für uns abwickeln. Welche das konkret sind, können Sie der Liste am Ende dieses Abschnitts entnehmen.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Für den Bezahlvorgang müssen Sie bestimmte personenbezogene Daten angeben, z. B. Ihren Namen, Ihre Kontoverbindung oder Kreditkartennummer. Diese Daten geben wir an den jeweiligen Zahlungsdienst weiter. Für die Transaktion selbst gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Dienste.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir geben Ihre Daten weiter, um den Vertrag zu erfüllen, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Grundlage der Datenverarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Zudem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Käufe möglichst schnell, komfortabel und sicher abzuwickeln. Rechtsgrundlage ist insofern auch Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt, beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Welche Zahlungsdienste nutzen wir?
PayPal
Was ist PayPal?
Online-Bezahldienst
Wer verarbeitet Ihre Daten?
PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg, Luxemburg
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei PayPal?
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
PayPal hält sich an die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (vgl. https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full)
Google Pay
Was ist Google Pay?
Mobile-Payment-Zahlungssystem des US-amerikanischen Unternehmens Google
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Google Pay?
https://policies.google.com/privacy
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens.
Stripe
Was ist Stripe?
Online-Bezahldienst
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Stripe?
Auf welcher Grundlage übertragen wir Ihre Daten in die USA?
Auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission sowie der entsprechenden Zertifizierung des Unternehmens
Sofortüberweisung
Was ist Sofortüberweisung?
Online-Bezahlverfahren, das wie eine Überweisung funktioniert, bei der aber ein drittes Unternehmen zwischengeschaltet ist und uns als Verkäufer die Zahlung bestätigt
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (die Sofort GmbH gehört zur Klarna Group)
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Sofortüberweisung?
https://www.sofort.de/datenschutz.html und https://www.klarna.com/sofort/
Billbee
Was ist Billbee?
Rechnungstool / Warenwirtschaftstool
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Billbee GmbH, Arolser Str. 10, 34477 Twistetal
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Billbee?
https://www.billbee.io/rechtliches/datenschutz
Eigene Dienste / Sonstiges
Umgang mit Bewerberdaten
Wenn Sie für uns arbeiten möchten, nehmen wir gern Ihre Bewerbung entgegen. Alle übermittelten personenbezogenen Daten behandeln wir streng vertraulich. Das gilt auch für solche Daten, die wir erst später im Zuge des Bewerbungsprozesses erheben.
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Alle Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben, speichern wir und nutzen sie, soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Das betrifft neben Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Bewerbungsunterlagen z. B. auch Notizen, die wir im Rahmen von Bewerbungsgesprächen anfertigen. Ihre Daten geben wir innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weiter, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Bei erfolgreicher Bewerbung speichern wir die Daten, die zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, in unseren Datenverarbeitungssystemen.
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Unterlagen und sonstigen Bewerbungsdaten nach der Beendigung des Bewerbungsverfahrens noch bis zu 6 Monate aufzubewahren. Der Grund ist, dass wir die Daten im Falle eines Rechtsstreits ggf. zu Beweiszwecken benötigen. Nach Ablauf der Frist löschen wir die Daten und vernichten die Unterlagen. Droht tatsächlich ein Rechtsstreit oder ist er bereits anhängig, so löschen wir die Daten und Unterlagen, wenn sie nicht mehr zu Beweiszwecken benötigt werden.
Die Löschung Ihrer Daten setzt stets voraus, dass wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, sie länger aufzubewahren.
Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Ihre Bewerberdaten verarbeiten wir auf der Grundlage von § 26 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung).
Gleiches gilt, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist.
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten zu Beweiszwecken in einem eventuellen Rechtsstreit einzusetzen. Die Datenverarbeitung beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Haben Sie ausdrücklich in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Weitere Dienste und Datenverarbeitungen
onboard GmbH
Datenverarbeitung auf Social Media
Was ist Social Media?
Mit Social Media meinen wir die sozialen Netzwerke, auf den wir öffentlich zugängliche Profile angelegt haben. Welche sozialen Netzwerke das konkret sind, lesen Sie weiter unten.
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Die jeweiligen Betreiberfirmen der sozialen Netzwerke. Die einzelnen Betreiber finden Sie weiter unten bei den jeweiligen Netzwerken.
Wie werden Ihre Daten verarbeitet?
Die Betreiber sozialer Netzwerke sind in der Regel dazu in der Lage, umfassende Daten über das Verhalten von Besuchern und Nutzern des Netzwerks zu erfassen und auszuwerten. Es ist uns nicht möglich, sämtliche Verarbeitungsvorgänge in den von uns genutzten sozialen Netzwerken nachzuvollziehen, weshalb ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge, die hier nicht aufgeführt sind, von den Betreibern der sozialen Netzwerke vorgenommen werden können. In den Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke finden Sie hierzu weitere Informationen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann ausgelöst werden, indem Sie die Webseite des sozialen Netzwerks oder unsere Profilseite dort besuchen. Auch wenn Sie eine Webseite aufrufen, die bestimmte Inhalte des Netzwerks, z.B. Like- oder Share-Buttons, verwendet, können bereits Daten an die Betreiber des sozialen Netzwerks übertragen werden. Sind Sie selbst Nutzer des sozialen Netzwerks und in Ihren Nutzer-Account eingeloggt, kann Ihr Besuch unserer Profilseite vom Betreiber des sozialen Netzwerks Ihrem Account zugeordnet werden. Auch, wenn Sie selbst keinen Nutzer-Account registriert haben oder nicht eigeloggt sind, kann es sein, dass der Betreiber des Netzwerks trotzdem Ihre personenbezogenen Daten erfasst, z.B. indem Ihre IP-Adresse erfasst wird oder Cookies gesetzt werden. Mit diesen Daten können die Betreiber auf Ihr Verhalten und Ihre Interessen angepasste Nutzerprofile erstellen und Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb des Netzwerks anzeigen. Wenn Sie registrierter Nutzer des Netzwerks sind, kann auch auf allen Geräten, auf denen Sie eingeloggt sind oder waren, die interessenbezogene Werbung angezeigt werden.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Unsere Profile in den sozialen Netzwerken sollen für eine möglichst umfassende Präsenz unseres Unternehmens im Internet sorgen. Daran haben wir als Unternehmen ein berechtigtes Interesse. Die Datenverarbeitung ist daher nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO rechtmäßig.
Die von den Betreibern der sozialen Netzwerke selbst vorgenommen Datenverarbeitungsvorgänge und Analysen können auf anderen Rechtsgrundlagen beruhen. Diese müssen von den Betreibern der sozialen Netzwerke angegeben werden.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich und wie können Sie Ihre Rechte geltend machen?
Wenn Sie eines unserer Profile in den sozialen Netzwerken besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte grundsätzlich sowohl uns als auch dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks gegenüber geltend machen.
Trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Betreibern der sozialen Netzwerke ist unser Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge des jeweiligen Betreibers jedoch beschränkt und richtet sich in erster Linie nach den Vorgaben des Betreibers.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wenn wir Daten über unsere Profile in den sozialen Netzwerken erfassen, werden diese von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie lange die Betreiber der sozialen Netzwerke Ihre Daten speichern, die die Betreiber zu Ihren eigenen Zwecken erfassen. Informationen hierzu erhalten Sie direkt beim Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks, z.B. in der jeweiligen Datenschutzerklärung.
Welche Sozialen Medien nutzen wir?
Was ist Facebook?
Ein soziales Netzwerk
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja, in die USA und auch in andere Drittländer
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Facebook?
https://www.facebook.com/about/privacy/
Wo können Sie als Facebook-Nutzer Ihre Werbeeinstellungen anpassen?
Als registrierter Facebook-Nutzer können Sie Ihre Werbeeinstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Was ist Twitter?
Ein soziales Netzwerk in Form einer Mikro-Blogging-Plattform
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja, in die USA
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Twitter?
https://twitter.com/de/privacy
Wo können Sie als Twitter-Nutzer Ihre Werbeeinstellungen anpassen?
Als registrierter Twitter-Nutzer können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://twitter.com/personalization.
Was ist Instagram?
Ein auf Fotos und Videos spezialisiertes soziales Netzwerk
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Instagram?
https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Richtlinien%20und%20Meldungen
Wo können Sie als Nutzer Ihre Privatsphäre-Einstellungen anpassen?
Als registrierter Instagram-Nutzer können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security/
Was ist LinkedIn?
Ein soziales Netzwerk für geschäftliche Kontakte
Wer verarbeitet Ihre Daten?
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei LinkedIn?
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Wo können Sie als Nutzer Ihre Datenschutz-Einstellungen anpassen?
Als registrierter LinkedIn-Nutzer können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.linkedin.com/psettings/
Was ist Pinterest?
Visuelle Suchmaschine und Online-Pinnwand
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei Pinterest?
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Wo können Sie als Nutzer Ihre Datenschutz-Einstellungen anpassen?
https://help.pinterest.com/de/article/edit-account-privacy
YouTube
Was ist YouTube?
Ein soziales Netzwerk in Form eines Online-Video-Portals
Wer verarbeitet Ihre Daten?
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei YouTube?
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wo können Sie als Nutzer Ihre Datenschutz-Einstellungen anpassen?
https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices
TikTok
Was ist TikTok?
Ein auf Fotos und Videos spezialisiertes soziales Netzwerk
Wer verarbeitet Ihre Daten?
TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
Werden Ihre Daten in Drittländer übertragen?
Ja
Eye-Able®
Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able® verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster BunnyWay abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
https://eye-able.com/de/datenschutz-eye-able/
https://bunny.net/privacy
THN The Hotels Network
Zur Optimierung des Nutzererlebnisses auf unserer Website nutzen wir eine Software von THE HOTELS NETWORK (https://www.thehotelsnetwork.com, Muntaner 262, 3º, 08021 Barcelona, Spain). Mithilfe der Software sind wir in der Lage Nutzerverhalten auf anonymisierte Weise auszuwerten, um besser zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Website interagieren, und um ein relevanteres Nutzererlebnis zu ermöglichen. Um dies zu ermöglichen verwendet The Hotels Network Cookies, die Nutzerdaten wie Browserinformationen, Seitenbesuche, Scrolls etc. speichern. Da jegliche Analyse und Verarbeitung stets anonymisierten erfolgt, ist es unmöglich den Nutzer damit persönlich zu identifizieren.
Feedbackanfragen
Wir haben die CA Customer Alliance GmbH, Ullsteinstr.130, 12109 Berlin („Customer Alliance“) beauftragt, Ihre Zufriedenheit abzufragen, wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch genommen haben. Dazu überlassen wir Customer Alliance Ihre Kontaktdaten und Informationen zum Vertragsverhältnis (z.B. Dauer des Aufenthalts) mit dem Auftrag, Ihre Zufriedenheit mit unseren Leistungen (z.B. eine Bewertung) via eMail abzufragen. Das Ergebnis stellt uns Customer Alliance anschließend zur Verfügung und kann öffentlich zugänglich gemacht werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und zwar unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unseres Angebots durch Ihr Feedback.
Unsere Webseite bindet dabei auch ein Plugin von Customer Alliance ein, dass eine Darstellung von Bewertung ermöglicht.
Die rechtlich korrekte Überlassung und Verarbeitung der Daten bei Customer Alliance ist durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt. Weiterführende Angaben zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Customer Alliance können Sie den Datenschutzbestimmungen von Customer Alliance entnehmen.
Erwerb eines Gutscheins über die Webseite
Auf unserer Internetseite gibt es die Möglichkeit, Gutscheine zu kaufen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Anrede/Firma, Vorname, Name, Geburtsdatum, E-Mailadresse, Anschrift, Telefon/Fax, Gutscheinwert, Wünsche, Zahlungsdaten, Passwort für individuellen Nutzeraccount. Wenn Sie von unseren Webseiten einen Gutscheinwert vornehmen, so geschieht das durch das Online-Bestellplattform der INCERT eTourismus Gmbh & Co KG, Leonfeldner Straße 328, A-4040 Linz, Österreich. Alle von Ihnen eingegebenen Bestelldaten werden verschlüsselt übertragen. INCERT hat sich zum datenschutzgerechten Umgang mit Ihren übermittelten Daten verpflichtet. INCERT ergreift alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine weitere Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Buchung und zur Kommunikation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist der Abschluss eines Kaufvertrages mit dem Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung des Gutscheinkaufs und zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei einem Vertragsverhältnis werden wir die erhaltenen Daten löschen, sobald nationale, handelsrechtliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften erfüllt sind.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen. Hierfür haben wir die E-Mail-Adresse
Wo finden Sie weitere Informationen über den Datenschutz bei TikTok?
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de
Wo können Sie als Nutzer Ihre Datenschutz-Einstellungen anpassen?
https://www.tiktok.com/legal/tiktok-website-cookies-policy?lang=de
Impressum
Alpenhof Murnau - Hotelgesellschaft mbH
Geschäftsführender Gesellschafter: Christian Bär
Ramsachstrasse 8
D- 82418 Murnau
Telefon: 0049 8841/491-0
Fax: 0049 8841/491-100
E-Mail: info <at> alpenhof-murnau.com
Internet: www.alpenhof-murnau.com
Amtsgericht München HRB 98965 USt.-ID-Nr. DE128 354 065
Pflichtinformation nach der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und Rats:
Link zur Homepage der Stelle für die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten der Europäischen Kommission: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ - weiterführende Informationen stehen Ihnen dort voraussichtlich ab dem 15.02.2016 zur Verfügung. Für erste Fragen zu einer möglichen Streitschlichtung stehen wir Ihnen unter info[at]alpenhof-murnau.de zur Verfügung.
Geschenk Icon made by Freepik from www.flaticon.com
Onlinemarketing Agentur:
Puetter Online Communications
Leitradlofts
Lichtstraße 25
50825 Köln
Grafik & Design:
Lichtung.Kreation
Gollierstraße 23, Rgb.
80339 München