Ausgezeichneter Wein im Alpenhof Murnau

- In eigener Sache

Schon Goethe soll gesagt haben „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“ Dem können wir als echte Weinliebhaber nur zustimmen und sehen uns dazu verpflichtet, unseren Gästen im Alpenhof Murnau die besten Weine Europas anzubieten. Was gibt es denn auch besseres, als am Kamin zu sitzen und die fruchtigen Nuancen eines Merlots auf dem Gaumen zu schmecken?

Einfach ausgezeichnet: Wein im Alpenhof Murnau

Unsere Gäste können auf unserer exklusiven Weinkarte aus mehr als 1000 Positionen an edlen Weinen aus dem europäischen Raum wählen. Für unsere exklusive und großzügige Weinauswahl wurden wir seit 2012 bereits drei Mal mit einer Auszeichnung vom Wine Spectator gekürt. Diese Auszeichnung zeigt, dass das jeweilige Restaurant eine der exzellentesten und umfangreichsten Weinkarten der Welt besitzt.

In den Jahren 2014, 2018, 2019 und auch 2020 erhielten wir den „Best of Award of Excellence“. Das bedeutet, dass wir mittlerweile ein Repertoire von über 1000 mit mehreren Vertikalen, also ein Wein aus mehreren Jahrgängen und eine große Selektion an großformatigen Flaschen, auffahren können. Mit diesen Auszeichnungen gehört die Weinkarte in unserem Alpenhof Murnau zu den zehn besten in ganz Deutschland.

Damit wir diesen Standard halten, kreieren wir stets neue, exquisite Weinkarten und erweitern unser Repertoire, um Ihnen aus der Welt der Weine das Beste zu bieten.

Entdecken Sie unsere Weinkarte der Extraklasse. Wir empfehlen Ihnen gerne vor Ort im Restaurant des Alpenhof Murnaus die perfekte Komposition aus exklusiven Wein und einem kulinarischem Highlight unseres Küchenchefs Claus Gromotka.
 

Im Gespräch mit Guarino Tugnoli: der Chefsommelier plaudert aus dem Weinkeller

Da die Wahl des passenden Weins gar nicht mal so einfach ist, werden Sie von unserem Maître de Hotel und Chefsommelier Guarino Tugnoli bestens beraten. Tugnoli hat schon früh seine Liebe zum Wein entdeckt und sein Hobby letztendlich zum Beruf gemacht. Bis heute ist er mit Leidenschaft dabei und wurde bereits vielfach prämiert. Wir haben mit dem Sommelier über seine Laufbahn sowie seine aktuellen Lieblingsweine geredet.

Herr Tugnoli, Sie sind seit 1984 im Alpenhof als Mâitre de Hotel und Chefsommelier tätig. Wie haben Sie Ihre Liebe zum Wein entdeckt und diese mit Ihrem Beruf vereinen können?

Guarino Tugnoli: Ich habe zunächst 1977 die Wirtschaftsschule beendet und bin danach für ein Jahr nach Paris gegangen und war im Restaurant Chez Maxim, seinerzeit weltbekanntes Restaurant, als Commis angestellt. Dort habe ich mit einem der besten Sommeliers von Frankreich gearbeitet und dadurch die Leidenschaft zum Wein entdeckt. Ich bin sehr glücklich, dass ich mein Hobby zum Beruf machen konnte.

 

Wie ging es für Sie nach dem Chez Maxim weiter?

Guarino Tugnoli: Nach meiner Zeit im Chez Maxim bin ich nach Wiesbaden gekommen, wo ich auch Deutsch gelernt habe. Hier war ich drei Jahre und bin vom Commis de Rang zum Chef de Rang aufgestiegen. Danach bin ich vier Jahre in die Schweiz gegangen, wo ich u. a. als Bankettmanager im Viktoria Jungfrau in der Schweiz tätig war, außerdem im Steigenberger als Oberkellner. Für ein halbes Jahr war ich sogar in England im Lodore Falls Hotel im Lake District.

 

Sie haben in der Schweiz Helmut Hofmann kennengelernt. Wie hat diese Begegnung Ihren Weg beeinflusst?

Guarino Tugnoli: Herr Hofmann hat mir den wichtigen Anstoß gegeben, zum Alpenhof zu kommen. Hier bin ich seit 1984 und habe definitiv Wurzeln geschlagen: Hier habe ich meine Frau Jutta kennengelernt und zusammen mit ihr unsere Familie gegründet.

 

Haben Sie Ihren Kindern das Hotel-Gen vererbt?

Guarino Tugnoli: Ja! Beide meiner Kinder arbeiten heute ebenfalls in der Hotelbranche. Meine Tochter hat es zum Arbeiten in die Schweiz verschlagen, mein Sohn ist in München.

 

Für Ihre Weinkompositionen haben Sie verschiedene Auszeichnungen bekommen, unter anderem die Auszeichnungen vom „Wine Spectator“. Was können Sie uns zu diesen Auszeichnungen sagen?

Guarino Tugnoli: Wir sind seit 2012 mit einem Glas, also dem „Award of Excellence“ vom Wine Specator ausgezeichnet, seit 2014 sogar mit zwei Gläsern, dem „Best of Award of Excellence“. Die Bezeichnung Glas kann man mit dem Stern in der Gastronomie vergleichen. Ein Glas bedeutet, dass das Repertoire mindestens 90 Weine, mit Highlights aus alten Bordeauxs und Neue Welt, beinhaltet. Zwei Gläser stehen für mindestens 350 Positionen mit mehreren Vertikalen und bei drei Gläsern sind es über 1000 Positionen. Mit diesen Auszeichnungen gehört unsere Weinkarte zu den zehn besten in ganz Deutschland.

Ihre Aufgabe besteht unter anderem darin, die exquisite Weinkarte zu kreieren. Erzählen Sie uns bitte, auf welche Weine Sie besonders stolz sind.

Guarino Tugnoli: Zunächst haben wir Rotweine vom Gut Graf Neipperg. Der S.E ist ein kraftvoller Rotwein, der seinen Namen „Seine Erlaucht“ nicht umsonst trägt. Er ist wirklich ein Meisterstück, von dem jedes Jahr nur eine streng limitierte Menge hergestellt wird. Wir bieten zum Beispiel den S.E. Merlot an; die Nase ist süßlich mit Nuancen von Brombeere, Schwarzkirsche, und Pflaume mit Schokolade. Am Gaumen entfaltet sich ein konzentriertes Aroma nach ausgereifter Brombeere, Pflaume, Heidelbeer-Marmelade mit Noten von Eukalyptus und feinen Röstaromen. Der S.E. Cabernet Sauvignon hat ein tiefes Granatrot und bietet intensive Aromen von dunklen Früchten, Mokka, einen leichten Hauch Kokos und Kräutern. Dieser Wein ist sehr vielschichtig und komplex. Der S.E. Syrah hat ein intensives Rubinrot mit leicht violettem Schimmer. Neben den Aromen von schwarzen Beeren, etwas Pfeffer und Veilchen, findet man auch einen feinen Hauch Bitterschokolade und Gewürznelke. Der S.E. Syrah ist facettenreich, ausgewogen, anhaltend und animierend im Nachklang.

 

Zu welchen Gerichten würden Sie diese Weine empfehlen?

Guarino Tugnoli: Der Syrah, Merlot und Cabernet Sauvignon sind alles Meditationsweine, welche man sehr gut am Kamin in unserer Bar genießen kann. Der Syrah passt hervorragend zu Wild aus unser eigenen Jagd, vielleicht am besten zu Hirschrücken und Rehkeule von unserem Küchenchef Herrn Gromotka zubereitet.

Welche Weine stehen noch auf Ihrer Favoriten-Liste?

Guarino Tugnoli: Die großen Gewächse von Bassermann Jordan. u. a. der Bassermann Hohenmorgen. Dieser Riesling bringt die beste Lage Deidesheims als Grundlage mit. Das Bukett dieses Weins zeigt Zitrusfrucht und Steinobst, am Gaumen ist er sehr komplex. Durch seine kraftvolle, mineralische Struktur wird er noch über die nächsten acht bis zehn Jahre auf seinen Höhepunkt hin reifen.

 

Was schmeckt Ihrer Meinung nach besonders gut zum Bassermann Hohenmorgen?

Guarino Tugnoli: Sehr zu empfehlen ist dieser Riesling zu hochwertigen Fischspeisen, zum Beispiel zu konfiertem Saibling von der Fischerrei Schretter am Kochelsee, mit der wir zusammenarbeiten. Lecker wird es auch mit Senfkohl und Blauer Schwede, einer Kartoffelsorte.

 

Als Abschluss: Welcher Wein darf auf keinen Fall in Ihrer Auflistung fehlen?

Guarino Tugnoli: Da könnte ich noch viele aufzählen. Unser neues Highlight im Weinkeller ist Beyond the Cloud von Elena Walch. Dieser Wein zeigt eine sehr schöne Nase mit frischen Aromen, unter anderem Ananas, Honigmelone, Grapefruit, Birne, Papaya, Nelken, Rosenblättern und Akazienblüten. Im Gaumen ist er füllig und feinfruchtig, hat einen enormen Schmelz und eine zarte Würze. Der Beyond the Clouds hat eine erstaunliche Finesse, eine frische Art und einen sehr langen Nachhall. Er passt perfekt zu Gromotka’s Seeteufel mit Granny Smith-Apfel-Pastinakenpürree und Himbeeren, oder zu unserem regionalen Käseteller.
 

Das Weingut Elena Walch hat uns zudem sechs Flaschen des besonderen „Argentum Bonum de Sneberch“ Jahrgang 2012 überlassen. Davon gibt es in Deutschland keine 30 Flaschen. Auf diese Ehre sind wir besonders stolz!

 

Vielen Dank für das interessante und informative Gespräch!

Guarino Tugnoli: Sehr gerne!

 

Der perfekte Ort für ein Glas Wein in Murnau: unsere Bar und Lobby


Ein Spiel aus verschiedenen Materialien und Elementen zeichnen den Bar- und Lobbybereich unseres Hotels aus. Der Parkett-Dielenboden aus weiß gekälkter Eiche passt ideal zur sonnenverbrannten Fichte aus den bayerischen Bergen, mit der zum Teil die Wände in der Bar vertäfelt worden sind. Dies wird aufgewertet durch edle Stoffe, mit denen Sitze und Sessel bezogen sind. Für Abwechslung an den Wänden sorgen außerdem raffinierte Fell- und Ledertapeten, die eine stimmige Ergänzung zu den verwendeten Naturmaterialien darstellen. Sehen Sie selbst…

Das Raumkonzept: Chic, individuell und gemütlich


Auch in der Halle sind Naturmaterialien zu finden: Dort erwartet Gäste ein gekonnter Materialmix von Stein (Dolomit), Leder, Eiche und Kupfer entlang der Wandverkleidung und an der Rezeption. Große kupferfarbene Lampen, die in Gruppen angeordnet zwischen dunklen Holzbalken herabhängen, erzeugen warmes Licht und eine gemütliche Atmosphäre. Gemütlich sind auch die mit weichen Stoffen bezogenen Sessel, die den idealen Kontrast zu den Holzplatten der kleinen Beistelltische liefern.

Tolles Highlight in der Lobby: Unser großer Kamin, vor dem ein kleines Arrangement aus komfortablen Sesseln und kleinem Holztisch zum Verweilen einlädt. Der perfekte Ort in Murnau, um gemütlich ein Glas Wein zu genießen. Doch auch, wer Ruhe für ein Gespräch oder zum Lesen und Arbeiten sucht, findet in der neuen Lobby einen Rückzugsort in der Arbeitsecke. Dezente Wandlampen und Standleuchten sorgen für ausreichend Licht, ohne die behagliche Stimmung zu stören.

Besuchen Sie uns im Alpenhof Murnau und genießen Sie einen unserer exklusiven Weine


Wir hoffen, Ihnen gefällt es ebenso gut wie uns! Und wenn Sie nun neugierig geworden sind: Wir würden uns freuen, Sie bald bei uns im Alpenhof Murnau begrüßen zu dürfen, wo Sie sich alles live und in Farbe ansehen können. Kontaktieren Sie uns gerne!

Neuer Kommentar
0 Kommentare
WhatsApp